Der neue Lebensabschnitt im Ausland steht bevor – ein spannender Job, ein anderer Kontinent, vielleicht sogar ein völlig neues Lebensmodell. Doch während der Blick nach vorne gerichtet ist, bleibt eine wichtige Frage offen: Was passiert mit der Immobilie in der alten Heimat? Wer nicht zurückkehren kann oder will, um sich selbst um den Verkauf zu kümmern, steht oft vor einer komplexen Aufgabe. Der Immobilienverkauf aus dem Ausland muss sorgfältig geplant werden – mit klaren Abläufen, rechtlicher Absicherung und einem starken Partner vor Ort.
Aus der Ferne verkaufen: Die Herausforderungen beim Immobilienverkauf aus dem Ausland
Beim Verkauf einer Immobilie aus dem Ausland stößt man auf zahlreiche Hürden: Die persönliche Durchführung von Besichtigungen ist nicht möglich, spontane Entscheidungen vor Ort sind schwierig, und die Beschaffung notwendiger Unterlagen bei Behörden gestaltet sich kompliziert. „Die Zeitverschiebung, Sprachschwierigkeiten und die fehlende physische Präsenz machen die Kommunikation mit Interessenten, Behörden und Notaren sehr anspruchsvoll“, erklärt Frank Banner von Frank Banner Immobilien in Erkrath.
Selbst kleinere organisatorische Aufgaben wie die Schlüsselübergabe oder die Koordination von Handwerkern für Reparaturen werden kompliziert. „Kaufinteressenten erwarten oft schnelle Antworten und Reaktionen. Wenn der Verkäufer nicht erreichbar ist, kann das zu Verzögerungen führen oder sogar dazu, dass ein potenzieller Deal platzt“, so Banner weiter. Ohne eine zuverlässige Vertretung wird der Verkauf aus dem Ausland schnell zur Herausforderung.
Lokale Unterstützung: Der Makler als verlässlicher Partner
Ein erfahrener Immobilienmakler vor Ort übernimmt nicht nur die Vermarktung, sondern auch viele Aufgaben, die normalerweise der Eigentümer selbst erledigen müsste. „Vom Erstellen professioneller Exposés über die Kommunikation mit Kaufinteressenten bis hin zur Organisation und Durchführung von Besichtigungen – der Makler ist der zentrale Anlaufpunkt im Verkaufsprozess“, erläutert Frank Banner.
Ein Makler kennt zudem den lokalen Markt in Erkrath genau, kann den idealen Angebotspreis festlegen und gezielt Käufer ansprechen. „Die Kommunikation und alle Schritte des Verkaufsprozesses werden transparent abgestimmt – oftmals in Zusammenarbeit mit einem Notar oder Steuerberater“, betont Banner. Für im Ausland lebende Eigentümer bedeutet dies eine erhebliche Entlastung.
Rechtliche Klarheit: Was vor dem Verkauf geregelt sein muss
Wer nicht vor Ort sein kann, benötigt eine gültige Vollmacht, um den Verkauf durch einen Bevollmächtigten abwickeln zu lassen. „Diese Vollmacht muss entweder notariell beglaubigt oder öffentlich beurkundet sein, je nach Anforderungen des Notars“, erklärt Frank Banner.
In vielen Fällen lässt sich der Verkauf sogar komplett digital vorbereiten – auch die Beurkundung kann unter bestimmten Voraussetzungen mit Unterstützung eines Notars im Ausland erfolgen. „Wichtig ist, dass alle Beteiligten gut koordiniert sind und die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden“, so Banner abschließend.
Planen Sie einen Umzug ins Ausland und möchten Ihre Immobilie stressfrei verkaufen? Wir stehen Ihnen zuverlässig und diskret zur Seite – von der Vorbereitung bis zum Notartermin. Kontaktieren Sie uns jetzt und vertrauen Sie den Verkauf einem erfahrenen Partner vor Ort an.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © rjlerich/Depositphotos.com
UMZ_EIG_7