Trotz hoher Immobilienpreise: Run auf die Städte geht weiter

Die meisten Deutschen möchten lieber auf dem Land wohnen:  Fast 80 Prozent, wie eine Studie 2015 ergab. Dennoch ist der Zuzug in die Städte weiter ungebremst hoch. Dabei könnte das Land gefragter sein. Denn dort sind die Immobilienpreise niedriger. In den Städten konkurrieren junge Erwachsene, Familien und Senioren um Wohnraum. Warum ist das so?

Junge Familien ziehen seltener aufs Land

Früher war das anders. Noch in den 90ern zogen die 30- bis 49-Jährigen spätestens aufs Land, sobald der Nachwuchs da war. Heute bleiben sie immer öfter in den Städten wohnen. Sie sind bereit, in einer kleineren Wohnung zu leben und verzichten auf den eigenen Garten. Das hat unterschiedliche Gründe. Heutzutage arbeiten häufig beide Elternteile. Und die meisten finden Arbeit eher in den Städten. Kaum jemand möchte weit pendeln. Denn das kostet Zeit und Geld. Durch guten öffentlichen Nahverkehr in den Städten lässt sich auf das Auto verzichten. Immobilienexperten wissen aus Erfahrung: Familien ist inzwischen wichtiger, dass Wege kurz sind. Den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen möchten immer mehr mit dem Fahrrad zurücklegen.

Städte machen Senioren das Leben leichter

Viele ältere Menschen schätzen die Stadt. Früher kümmerte sich oft eines der Kinder um das Haus und die Pflege der Eltern. Heute ist das immer weniger der Fall. Immer öfter sind Senioren auf fremde Hilfe angewiesen. Wenn der Gesundheitszustand das Autofahren schwieriger macht, überlegen sich viele den Umzug in die Stadt. Immobilienprofis kennen die Situation: Senioren fällt das Autofahren schwerer und auf dem Land fahren die Busse seltener. Deshalb bedeutet der Weg zum Supermarkt oder zum Arzt für viele Senioren einen gewissen Aufwand.

Junge Erwachsene sehen in den Städten besser Ausbildungsmöglichkeiten

Für junge Erwachsene war die Stadt schon immer attraktiv. Mit Studium oder Ausbildung lässt sich hier oft leichter ein Einstieg in das Berufsleben finden. Hinzu kommt das Versprechen des Aufstiegs, das enger mit der Stadt verknüpft ist als mit ländlichen Regionen. Auch diese Erfahrung haben Immobilienprofis gemacht: Da immer mehr junge Menschen studieren, ziehen sie auch in die Städte. Denn Sie reizt nicht nur die Ausbildung dort. Mindestens ebenso ausschlaggebend ist das Stadtleben mit seinen Kultur-, Unterhaltungs- und Freizeitmöglichkeiten. Für junge Menschen ist das attraktiver als das gemütliche Landleben. Ein anderer Faktor ist die Anonymität der Stadt. Sie bedeutet für viele ein Stück Freiheit.

Überlegen auch Sie, in die Stadt zu ziehen oder jetzt die Chance für eine Immobilie auf dem Land zu nutzen? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

Foto: © 3000ad

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Das Baukindergeld: Ein Erfolg?

Vor einem Jahr hat die Bundesregierung das Baukindergeld auf dem Weg gebracht. Junge Familien, die sich ein Eigenheim zulegen möchten, sollen so gefördert werden. Kritiker bezweifelten damals, ob das Baukindergeld wirklich zur Wohneigentumsförderung beitragen kann. […]

Weiterlesen

Immobilienerbe: Was steht im Nachlassverzeichnis?

Nach dem Tod eines Angehörigen muss geklärt werden, was er zu vererben hat. Dabei kommt es immer wieder zu Überraschungen, denn neben Unternehmensanteilen, Schmuck, Aktien und Immobilien gehören gelegentlich auch Schulden dazu. Um einen Überblick zu erhalten und vor allem eine Entscheidungshilfe an die Hand zu bekommen, kommt ein Nachlassverzeichnis in Frage. Was muss bei…

Weiterlesen

Checkliste für den Immobilienverkauf in der Scheidung

Eine Scheidung ist nicht nur emotional eine Herausforderung. Vieles muss in dieser Situation geregelt werden, zum Beispiel was mit der gemeinsamen Immobilie geschehen soll. Wie kann eine Immobilie geteilt werden? Mit welchen Problemen muss gerechnet […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Cathleen Banner

Büroorganisation

0211 – 9 25 26 32 info@banner-immobilien.de