Zahl des Monats: 20 €

Günstiger als ein Personalausweis

Wer eine Immobilie kaufen und mit Hilfe eines Bankkredits finanzieren will, benötigt einen Grundbuchauszug. Die gesetzlich geregelte Gebühr für eine beglaubigte Abschrift beträgt 20 Euro. Ein Schnäppchen also, wenn man bedenkt, dass die Beantragung eines Personalausweises beim Bürgeramt 28,80 Euro kostet (bzw. 22,80 Euro für Personen unter 24 Jahren).

Ein Grundbuchauszug kann beim zuständigen Grundbuchamt schriftlich oder persönlich beantragt werden, allerdings nur von Personen mit „berechtigtem Interesse“ . Dazu gehören neben dem Eigentümer eines Grundstücks unter anderem Kreditgeber, Gläubiger, Erben, Notare und Kaufinteressenten, die bereits einen Kaufvertragsentwurf vorlegen können. Vor dem Abschluss eines Kaufvertrages ist es für Immobilienkäufer extrem wichtig zu wissen, welche Grundbucheintragungen vorliegen. Zum Beispiel Hypotheken oder das Wohnrecht Dritter. Auch die kreditgebende Bank nimmt den Grundbuchauszug im Rahmen einer Beleihungsprüfung dementsprechend genau unter die Lupe.

Ein einfacher – also nicht beglaubigter – Grundbuchauszug kostet übrigens nur 10 Euro, und für die reine Einsicht ins Grundbuch werden keine Gebühren erhoben. Banken fordern in der Regel aber eine beglaubigte Abschrift. Empfehlenswert ist es auch, den Grundbuchauszug durch einen Notar beantragen zu lassen, wenn der Notar beispielsweise ohnehin schon mit der Erstellung eines Kaufvertragsentwurfs beauftragt ist. Notare haben die Möglichkeit, Grundbuchauszüge elektronisch anzufordern. Weniger sinnvoll ist es hingegen, den Grundbuchauszug selbst online zu bestellen. Das ist möglich, aber mit Zusatzkosten von ca. 25 Euro verbunden, die von externen Dienstleistern für ihren Service berechnet werden, der lediglich in der Weiterleitung Ihres Antrags an das Grundbuchamt besteht.

 

Foto: © Devanath/Pixabay.com

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Was Sie über das Sachwertverfahren wissen müssen

Wer seine Immobilie nicht unter Wert verkaufen möchte, wird eine professionelle Wertermittlung durchführen lassen. Jedoch gibt es unterschiedliche Bewertungsverfahren für Immobilien. Eines davon ist das Sachwertverfahren. Es eignet sich insbesondere bei eigengenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern. […]

Weiterlesen

Wo und wie soll ich meine Immobilie inserieren?

Will man seine Immobilie verkaufen, kommt zuallererst die Frage auf, wie man potenzielle Käufer davon wissen lässt, dass die eigene Immobilie jetzt zum Verkauf steht. Lohnt sich ein Zeitungsinserat oder sollte man es ausschließlich über […]

Weiterlesen

Zahl des Monats

25   25 kWh/(m²*a) – Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr – das ist der niedrigste und damit energieeffizienteste Wert auf Deutschen Energieausweisen. Damit stellt er das Minimum für den Endenergiebedarf sowie den Primärenergiebedarf eines Hauses […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Cathleen Banner

Büroorganisation

0211 – 9 25 26 32 info@banner-immobilien.de